Bitte beachte, dass sich diese Dokumentation auf die neuste Version dieser Erweiterung bezieht. Wenn eine ältere Version eingesetzt wird, kann diese abweichen. Die jeweils passende Dokumentation befindet sich im Dokumentation-Verzeichnis der Erweiterung.
Wie erfolgt die MwSt‑Berechnung? Horizontal oder vertikal?
Kurzantwort
Im TYPO3‑Shop wird die Mehrwertsteuer horizontal berechnet. Das bedeutet: Alle Positionen einer Steuerklasse werden zunächst netto aufsummiert, anschließend wird die MwSt einmalig auf die Gesamtsumme angewendet. So entstehen exakte Steuerbeträge und eine saubere, buchhaltungsfreundliche Berechnung.
Horizontal vs. vertikal
- Horizontal (unser Verfahren): Alle Netto‑Beträge je Steuerklasse summieren → Steuersatz einmal auf die Zwischensumme anwenden → auf Ebene der Zwischensumme runden.
- Vertikal: Steuer pro Position berechnen und runden → anschließend die gerundeten Einzelbeträge summieren.
Warum horizontal?
- Vermeidet Rundungsrauschen bei vielen Positionen
- Entspricht der Erwartungshaltung in der Buchhaltung (Aggregationen)
- Stabil und reproduzierbar, auch bei Mikro‑Beträgen
So funktioniert es im Detail
- Warenkorb‑Positionen nach Steuerklasse gruppieren (z. B. 19 %, 7 %).
- Netto je Gruppe summieren (Zwischensumme pro Steuerklasse).
- MwSt einmalig für die Gruppe berechnen: Zwischensumme × Steuersatz.
- Auf Ebene der Zwischensumme runden (Währungsgenauigkeit beachten).
- Bruttosummen aller Gruppen zum Rechnungs‑Gesamt addieren.
Rundungsverhalten
- Rundung auf der aggregierten Steuerklassen‑Zwischensumme (nicht pro Position).
- Währungsgenauigkeit wird eingehalten (typisch 2 Dezimalstellen).
- Verhindert die kumulativen Rundungsdifferenzen der vertikalen Methode.
Beispiel
- Positionen A, B, C (alle 19 %): Netto 10,01 + 10,01 + 10,01 = 30,03
- MwSt (19 %) horizontal: 30,03 × 0,19 = 5,7057 → 5,71
- Brutto für diese Klasse: 35,74
Vertikal würde pro Position gerundet (1,9019 → 1,90) und zu 5,70 aufsummiert – die Differenz entsteht allein durch die Rundung je Position. Horizontal hält die mathematisch präzise Summe.
Was bedeutet das für Dich?
- Klare, prüfsichere Summen auf Rechnungen
- Weniger Unklarheiten in Abstimmungen mit Finanz‑Systemen
- Vorhersagbares Verhalten bei Promotions und Mikro‑Preisen
Fazit
Die Mehrwertsteuer wird horizontal berechnet. Positionen einer Steuerklasse werden netto aggregiert, die Steuer wird einmalig auf die Zwischensumme angewendet und auf dieser Ebene gerundet – für exakte, buchhaltungsfreundliche Ergebnisse.
