Loading...
Navigation überspringen
Bitte beachte, dass sich diese Dokumentation auf die neuste Version dieser Erweiterung bezieht. Wenn eine ältere Version eingesetzt wird, kann diese abweichen. Die jeweils passende Dokumentation befindet sich im Dokumentation-Verzeichnis der Erweiterung.

Können mehrere komplett getrennte Shops für unterschiedliche Kunden in einem TYPO3 betrieben werden?

Kurzantwort

Ja. Der Shop ist Multi‑Client fähig. Pro Seitenzweig definierst Du einfach einen eigenen Daten‑Container, in dem komplett voneinander getrennt gearbeitet wird. So kommt sich niemand bei der Datenpflege in die Quere – und jeder hat seinen eigenen Rechnungsnummern‑Kreislauf.

Was bedeutet „Multi‑Client“?

Mehrmandanten‑ bzw. Multi‑Client‑Betrieb heißt: Du betreibst mehrere eigenständige Shops innerhalb einer TYPO3‑Installation. Jeder Shop hat eigene Daten, Einstellungen, Seiten und Prozesse – ohne Wechselwirkungen mit den anderen Shops.

So funktioniert es im TYPO3‑Shop

Die Trennung basiert auf Seitenbäumen (Sites) und zugeordneten Daten‑Containern (Storage‑Ordnern). Für jeden Seitenzweig legst Du einen separaten Speicherort für Shop‑Datensätze an: Produkte, Kategorien, Bestellungen, Kunden usw. Der jeweilige Seitenzweig verhält sich wie ein eigener Shop.

1 Seitenbaum = 1 Daten‑Container = 1 vollständig isolierter Shop.

Was ist ein „Daten‑Container“?

Ein Daten‑Container ist der/die Storage‑PID(s), in dem/denen die Shop‑Datensätze liegen. Durch eine eindeutige Zuordnung pro Seitenzweig bleiben Daten sauber getrennt.

Typische Einrichtung

  • Für jeden Kunden einen eigenen Seitenbaum/Site anlegen.
  • Je Site einen separaten Storage‑Ordner (Daten‑Container) für Shop‑Daten definieren.
  • Shop‑Plugins und TypoScript pro Site auf diesen Container konfigurieren (z. B. via Site‑Config).
  • Optional: eigene Domains (kundea.example.com, kundenb.example.com) und individuelle Designs pro Site.

Vorteile für Marketing und Betrieb

  • Klare Trennung: Teams arbeiten in ihrem Shop, ohne andere zu stören.
  • Saubere Daten: Produkte, Bestellungen und Kunden sind pro Mandant isoliert.
  • Effiziente Workflows: weniger Rauschen, mehr Fokus.
  • Markenfreiheit: pro Shop eigenes Theme, Inhalte und Tonalität.
  • Skalierbarkeit: neue Mandanten per zusätzlichem Seitenbaum und Container.

Best Practices

  • Strikte per‑Site‑Konfiguration für Storage‑PIDs und TypoScript.
  • Medienordner pro Mandant trennen (Struktur, Rechte, Backups).
  • Einheitliche Content‑Bausteine/Templates für schnelle Rollouts.
  • Domains und SSL je Site früh planen.
  • Klare Rechtevergabe: globale Admins vs. mandant‑spezifische Redakteure.

Einstieg

  1. Seitenbäume (Sites) pro Kunde anlegen.
  2. Je Site einen eigenen Daten‑Container/Storage‑Ordner erstellen.
  3. Den TYPO3‑Shop so konfigurieren, dass jede Site ihren Container nutzt.
  4. Produkte, Kategorien und Einstellungen pro Shop pflegen – alles bleibt getrennt.

Fazit

Ja – der TYPO3‑Shop ist Multi‑Client fähig. Mit einem Daten‑Container pro Seitenzweig betreibst Du mehrere Shops parallel, sauber getrennt, ohne dass sich Teams in die Quere kommen – und jeder Shop hat seinen eigenen Rechnungsnummern‑Kreislauf.

Dokumentation
TYPO3 Shop Erweiterung

TYPO3 Shop

Diese Erweiterung ist eine umfangreiche Shop-Erweiterung für TYPO3 zur Umsetzung von Webshops, Online-Shops oder Abo-Systemen (vergleicbar mit tt_products, Quick-Shop oder Aimeos).

Menü

Kontaktanfrage

Du kannst uns jederzeit kontaktieren

Stop! Playing in the meantime?
Stop! Playing in the meantime?
Stop! Playing in the meantime?

Stop! Playing in the meantime?

Break the highscore

Press Start
Contact request
Screenreader label
Security question
M12__________1_______
2______A____QH____SDE
S7K___NKO____7_______
__B____O_____J____AW9
DFJ_________PHJ______