Loading...
Navigation überspringen

Glossar: T

Das Table Configuration Array (TCA) definiert Datenbanktabellen und deren Formulardarstellung im TYPO3-Backend. Es steuert Felder, Labels, Render-Typen, Validierungen, Relationen sowie die Sicht- und Bearbeitbarkeit von Datensätzen.


Einsatzbereiche des TCA

Das TCA wird genutzt, um Datenstrukturen und Redakteursformulare abzubilden, zum Beispiel:

  • Definition eigener Tabellen und Felder für Extensions
  • Erweiterung bestehender Core-Tabellen (z. B. tt_content) um zusätzliche Spalten
  • Konfiguration von Render-Typen, Validierungen und Auswahloptionen
  • Einrichtung von Inline-Beziehungen (IRRE) und Many-to-Many-Referenzen


Funktionsweise des TCA

  • Das TCA wird in PHP-Dateien unter Configuration/TCA/ definiert und beim TYPO3-Start geladen.
  • Die Backend-Form-Engine liest das TCA und rendert Formulare, Labels, Paletten und Tabs.
  • Overrides in Configuration/TCA/Overrides/ passen Core- oder Fremd-Konfigurationen an, ohne deren Dateien zu verändern.


Vorteile

  • Zentrale Quelle für Datenstruktur und Backend-UI
  • Leistungsfähiges Form-Rendering inkl. Validierungen und Custom Render Types
  • Update-sichere Anpassungen durch nicht-invasive Overrides
  • Umfangreiche Relationsmodelle (Inline, Group, MM) für komplexe Daten


Typischer Anwendungsfall

Eine Extension ergänzt tt_content um das Feld tx_project_identifier. Über ein TCA-Override wird das Feld als Eingabe mit Validierung gerendert, in eine eigene Palette gruppiert und steht Redakteur:innen sofort zur Verfügung – ganz ohne Änderungen an Core-Dateien.

Das TYPO3 Extension Repository (TER) ist die zentrale Plattform zum Veröffentlichen, Finden und Verwalten von TYPO3-Extensions. Es bietet einen vertrauenswürdigen Ort, an dem Entwickler:innen ihre Arbeit teilen und Integratoren oder Agenturen fertige Lösungen entdecken können.


Einsatzbereiche des TER

Das TER wird typischerweise zur Verwaltung von Extensions genutzt, zum Beispiel:

  • Veröffentlichung eigener Extensions für die Community
  • Suche und Download von Extensions direkt aus dem TYPO3-Backend
  • Verwaltung von Updates und Versionierung installierter Extensions
  • Finden offizieller und Community-getriebener Lösungen für typische Anforderungen


Funktionsweise des TER

  • Entwickler:innen registrieren und veröffentlichen ihre Extensions im TER mit Versionsinformationen.
  • TYPO3 greift über den Extension Manager oder Composer auf das TER zu.
  • Administrator:innen installieren und aktualisieren Extensions direkt aus dem Repository.


Vorteile

  • Zentrale Plattform für alle TYPO3-Extensions
  • Direkte Integration ins TYPO3-Backend und in Composer
  • Transparente Versionierung und Update-Historie
  • Community-getriebene Qualitätssicherung


Typischer Anwendungsfall

Eine Agentur benötigt eine SEO-Extension. Über den Extension Manager durchsucht sie das TER, installiert die gewünschte Extension direkt und verwaltet künftige Updates komfortabel über das Repository.

TypoScript ist die Konfigurationssprache in TYPO3, mit der der Aufbau und die Darstellung von Inhalten im Frontend gesteuert werden. Es handelt sich dabei nicht um eine Programmiersprache im klassischen Sinne, sondern um eine deklarative Beschreibung, wie TYPO3 Inhalte strukturieren und anzeigen soll.


Einsatzbereiche von TypoScript

Mit TypoScript lässt sich unter anderem festlegen:

  • Welche Inhaltselemente auf welcher Seite erscheinen
  • Welche Templates und Strukturen verwendet werden
  • Welche Pfade, IDs, Farben oder andere Konstanten systemweit gelten


Aufbau von TypoScript

TypoScript besteht typischerweise aus zwei Hauptbereichen:

  • Constants: Zentrale Werte, wie z. B. Pfade, IDs oder Farben. Sie lassen sich an einer Stelle definieren und zentral ändern.
  • Setup: Der Teil, in dem der konkrete Seitenaufbau und die Ausgabe definiert werden. Hier wird beispielsweise konfiguriert, welche Menüs angezeigt werden oder wie Inhalte gerendert werden sollen.


Vorteile

  • Keine Programmierkenntnisse notwendig – reine Konfiguration
  • Klar strukturiert und gut nachvollziehbar
  • Änderungen werden direkt nach dem Speichern (und Leeren des Caches) im Frontend sichtbar
  • Kann direkt im TYPO3-Backend (Modul „Template“) angepasst werden


Typischer Anwendungsfall

Ein gängiger Einsatz von TypoScript ist das Anpassen oder Erweitern der Ausgabelogik einer Webseite – z. B. das Erstellen einer individuellen Navigation, das Einbinden zusätzlicher Datenquellen oder das gezielte Ausblenden von Inhaltselementen auf bestimmten Seiten.

Das Typoscript Root-Template ist das Wurzel-Template einer TYPO3-Seite. Hier liegt meistens die Grund-Konfiguration und es werden weitere Konfigurationen eingebunden.

banner_coding.ms_extensions_onlineshop
banner_coding.ms_extensions_onlineshop
banner_coding.ms_extensions_onlineshop

Du suchst unsere hochwertigen TYPO3-Erweiterungen

Hier geht´s lang

Shop

Kontaktanfrage

Du kannst uns jederzeit kontaktieren

Stop! Playing in the meantime?
Stop! Playing in the meantime?
Stop! Playing in the meantime?

Stop! Playing in the meantime?

Break the highscore

Press Start
Contact request
Screenreader label
Security question
85X_________H________
B_T____I____Z_Q___GKR
F8Y___Y84___KNL______
X_Z____R______H___ARI
PMY___________Z______