Loading...
Navigation überspringen

Glossar: P

Modul zur Verwaltung des Seiteninhalts.

Page TSconfig ist eine TYPO3-Konfigurationsebene, die auf Seitenebene wirkt und das Verhalten des Backends steuert. Sie ermöglicht es Integrator:innen, die Redaktionsoberfläche und Workflows direkt im Seitenbaum anzupassen.


Einsatzbereiche von Page TSconfig

Page TSconfig wird typischerweise genutzt, um das Backend gezielt zu steuern, zum Beispiel:

  • Einschränkung verfügbarer Inhaltselemente auf bestimmten Seiten
  • Definition von Standardwerten für Felder wie Metadaten oder Kategorien
  • Konfiguration von Backend-Layouts und Modulen
  • Anpassung redaktioneller Workflows für einzelne Seitenbereiche


Funktionsweise von Page TSconfig

  • Die Konfiguration wird in page.tsconfig-Dateien oder direkt in den Seiteneigenschaften gespeichert.
  • TYPO3 wertet Page TSconfig für jede Seite aus; Einstellungen vererben sich im Seitenbaum nach unten.
  • Abweichungen können durch eigene Konfigurationen auf Unterseiten überschrieben werden.


Vorteile

  • Flexible Anpassung des Redaktions-Backends
  • Klare Vorgaben für Redakteur:innen ohne Anpassung von Extensions
  • Konsistente Workflows über ganze Seitenbäume hinweg
  • Kombinierbar mit User TSconfig für noch feinere Steuerung


Typischer Anwendungsfall

In einem Seitenbereich sollen ausschließlich „News“-Inhaltselemente erlaubt sein. Page TSconfig blendet alle anderen Inhaltselemente aus, sodass Redakteur:innen dort nur Nachrichten anlegen und bearbeiten können.

PHP ist eine universelle Programmiersprache, die ursprünglich für die Webentwicklung entwickelt wurde.

Ein Plugin ist eine spezielle Art von Extension in TYPO3, die eine Ausgabe im Frontend erzeugt – typischerweise als Inhaltselement (Content Element), das im Backend eingefügt wird.


Was genau ist ein Plugin?

Technisch gesehen ist ein Plugin eine sogenannte Frontend-Extension, die TYPO3-typisch über Extbase/Fluid aufgebaut ist und dynamische Inhalte ins Frontend rendert. Beispiele sind:

  • News- oder Eventlisten
  • Formulare oder interaktive Elemente (z. B. TYPO3 Poll, TYPO3 Quiz)
  • Suche, Produktfilter oder individuelle Anwendungslogik


Einsatz im Backend

Redakteure fügen Plugins über Inhaltselemente vom Typ Plugins ein. Je nach Konfiguration kann dabei z. B. zwischen einer Listen- oder Detailansicht gewählt werden.


Abgrenzung zur Extension

  • Jedes Plugin ist eine Extension – aber nicht jede Extension ist ein Plugin.
  • Eine Extension kann auch rein technische oder Backend-bezogene Funktionalität enthalten.


Typischer Anwendungsfall

Ein Plugin wird verwendet, wenn eine Extension aktiv Inhalte im Frontend darstellen soll – z. B. für Suchergebnisse, Nutzeranfragen oder interaktive Module.

Eine geordnete Liste von User Stories, die alle Funktionalitäten, Anforderungen, Verbesserungen und Fehlerbehebungen enthalten, die für das zu entwickelnde Produkt erforderlich sind.

Der Product Owner ist für die Maximierung des Wertes des Produkts und die Verwaltung des Product Backlogs verantwortlich. Er kommuniziert die Anforderungen und Prioritäten an die Developer und entscheidet über die Freigabe von Ergebnissen.

Eine klare und inspirierende Beschreibung der langfristigen Ziele und Zwecke des Produkts. Sie dient als Leitfaden für das gesamte Team und trägt zur Fokussierung auf die wichtigsten Geschäftsergebnisse bei.

banner_coding.ms_extensions_onlineshop
banner_coding.ms_extensions_onlineshop
banner_coding.ms_extensions_onlineshop

Du suchst unsere hochwertigen TYPO3-Erweiterungen

Hier geht´s lang

Shop

Kontaktanfrage

Du kannst uns jederzeit kontaktieren

Stop! Playing in the meantime?
Stop! Playing in the meantime?
Stop! Playing in the meantime?

Stop! Playing in the meantime?

Break the highscore

Press Start
Contact request
Screenreader label
Security question
ZE5_________AUO______
O_B____N____3_S___NQN
1_E___KKJ___C8P______
9_X____F____I_M___MTS
ABQ_________964______